Forschung

Dr. Mark Pimentel ist einer der renommiertesten Gastroenterologen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO). Als Direktor des „Medically Associated Science and Technology (MAST) Program“ am Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles hat er bahnbrechende Forschungen durchgeführt, die unser Verständnis von SIBO revolutioniert haben. Seine Arbeiten haben wesentlich dazu beigetragen, neue Diagnosemethoden und Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Seine Bedeutung für die SIBO-Forschung

Dr. Pimentel hat einige der wichtigsten Erkenntnisse zu den Ursachen, der Diagnostik und der Therapie von SIBO geliefert. Besonders hervorzuheben sind seine Entdeckungen über:

  • Die Verbindung zwischen SIBO und Reizdarmsyndrom (IBS): Er war einer der ersten Wissenschaftler, die SIBO als eine der Hauptursachen für IBS identifizierten.
  • Die Entwicklung moderner Atemtests: Er hat wesentlich zur Verbesserung von Wasserstoff- und Methan-Atemtests beigetragen, die heute als Goldstandard für die SIBO-Diagnose gelten.
  • Die Rolle von Methan und Schwefelwasserstoff: Seine Studien führten zur Identifikation von Methan als Ursache für Verstopfung (Methan-dominante SIBO, auch Intestinal Methan Overgrowth/IMO genannt) sowie zur Entdeckung von Schwefelwasserstoff-SIBO (H2S-SIBO).
  • Neue Antibiotikatherapien: Er hat klinische Studien zu Rifaximin geleitet und bewiesen, dass dieses Antibiotikum bei SIBO hochwirksam ist.

Wichtige Studien und Veröffentlichungen

Dr. Pimentel hat zahlreiche Studien veröffentlicht, die heute als Grundlage für die moderne SIBO-Diagnostik und -Therapie dienen. Einige seiner wichtigsten Arbeiten sind:

  • Pimentel, M., et al. (2003). „Methane production during lactulose breath test is associated with gastrointestinal disease presentation.“ Digestive Diseases and Sciences. – Diese Studie zeigt, dass Methanproduktion mit chronischer Verstopfung korreliert.
  • Pimentel, M., et al. (2006). „A link between irritable bowel syndrome and small intestinal bacterial overgrowth.“ American Journal of Gastroenterology. – Eine der ersten Studien, die SIBO als mögliche Hauptursache für IBS identifiziert hat.
  • Rezaie, A., et al. (2016). „Hydrogen and Methane-Based Breath Testing in Gastrointestinal Disorders: The North American Consensus.“ American Journal of Gastroenterology. – Diese Studie hat neue Standards für den Einsatz von Atemtests zur SIBO-Diagnose gesetzt.
  • Pimentel, M., et al. (2020). „Identification and treatment of hydrogen sulfide SIBO.“ Journal of Clinical Gastroenterology. – Eine der ersten Arbeiten, die Schwefelwasserstoff als weitere Form von SIBO beschreibt.

Seine Empfehlungen für die Behandlung von SIBO

Dr. Pimentel setzt auf einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Behandlung von SIBO. Seine Empfehlungen umfassen:

  1. Gezielte Diagnostik mit Atemtests – Er betont die Wichtigkeit, genau zu bestimmen, ob ein Patient Wasserstoff-, Methan- oder Schwefelwasserstoff-SIBO hat, um die Therapie optimal anzupassen.
  2. Behandlung mit Antibiotika – Rifaximin ist sein bevorzugtes Antibiotikum für Wasserstoff-SIBO, während Methan-SIBO zusätzlich mit Neomycin oder Lovastatin behandelt werden kann.
  3. Motilitätsfördernde Medikamente – Er empfiehlt die Einnahme von Prokinetika (z. B. Prucaloprid oder Low-Dose-Erythromycin), um die Darmbewegung zu verbessern und Rückfälle zu verhindern.
  4. Vermeidung unnötiger Diäten – Im Gegensatz zu vielen anderen Experten rät er davon ab, langfristige restriktive Diäten einzuhalten, da diese die Darmflora negativ beeinflussen können.
  5. Langfristige Forschung und neue Medikamente – Dr. Pimentel arbeitet an neuen Medikamenten und Methoden zur Behandlung von SIBO, insbesondere für Methan- und Schwefelwasserstoff-SIBO.

Fazit

Dr. Mark Pimentel ist einer der wichtigsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der SIBO-Forschung. Seine Studien und Behandlungsprotokolle haben das Verständnis für SIBO und dessen Behandlung erheblich verbessert. Dank seiner Arbeit gibt es heute genauere Diagnostikmethoden, gezielte Therapien und eine bessere Erklärung für die Zusammenhänge zwischen SIBO und Reizdarm.