Das wichtigste Probiotikum: Lactobacillus Reuteri und Studienlage.

Weiße runde Probiotika Tabletten auf hellblaum Papierhintergrund

Lactobacillus Reuteri: Ein Probiotikum mit besonderen Fähigkeiten

Meine Erfahrung mit L. Reuteri und SIBO

Als ich mich intensiv mit der Darmgesundheit beschäftigte, stieß ich auf das probiotische Bakterium Lactobacillus reuteri (L. Reuteri). Nach meiner SIBO-Diagnose hatte ich viele probiotische Präparate ausprobiert – einige halfen, andere verschlimmerten meine Beschwerden.

Medical Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere immer einen Arzt oder Therapeuten, bevor du eine neue Behandlung ausprobierst.

Dann hörte ich von L. Reuteri und seiner möglichen positiven Wirkung auf den Darm, das Immunsystem und sogar den Hormonhaushalt. Also begann ich, mich intensiver mit diesem besonderen Bakterium zu beschäftigen – und probierte schließlich selbstgemachten L. Reuteri-Joghurt aus.

 

Meine Symptome verbesserten sich langsam, aber spürbar. Ich hatte weniger Blähungen, eine bessere Verdauung und sogar eine stabilere Stimmung. Doch warum hat gerade L. Reuteri so viele positive Effekte?

 

In diesem Artikel erfährst du:
Was L. Reuteri ist und welche Vorteile es hat
Wie es bei SIBO, Reizdarm und Verdauungsproblemen helfen kann
Welche Studien die Wirkung von L. Reuteri belegen
Wie du L. Reuteri-Joghurt selbst herstellen kannst

 


Was ist Lactobacillus Reuteri?

Lactobacillus reuteri (L. Reuteri) ist ein Milchsäurebakterium, das natürlicherweise in der menschlichen Darmflora vorkommt – allerdings ist es bei vielen Menschen kaum noch vorhanden. Gründe dafür sind:

❌ Antibiotika-Einnahmen
❌ Eine unausgewogene Ernährung
❌ Übermäßige Hygiene und ein steriles Umfeld

 

Dabei hat L. Reuteri einige erstaunliche gesundheitliche Vorteile:

✔️ Fördert eine gesunde Darmflora
✔️ Kann Entzündungen im Darm reduzieren
✔️ Kann schädliche Bakterien (wie SIBO-Erreger) bekämpfen
✔️ Unterstützt das Immunsystem
✔️ Produziert antimikrobielle Substanzen (Reuterin), die pathogene Keime hemmen können
✔️ Kann den Serotonin- und Oxytocinspiegel beeinflussen und so die Stimmung verbessern

Doch was sagt die Wissenschaft dazu?

 


L. Reuteri und seine wissenschaftlich belegten Vorteile

1️⃣ L. Reuteri und SIBO

🔬 Studie 1: Eine Untersuchung aus dem Jahr 2018 zeigte, dass L. Reuteri pathogene Bakterien im Dünndarm hemmen kann. Durch die Produktion von Reuterin, einem natürlichen antimikrobiellen Stoff, kann es das Wachstum von gasbildenden Bakterien reduzieren.

📖 Quelle: „Antimicrobial Properties of L. Reuteri Against Enteric Pathogens“, Microbiology Journal, 2018

2️⃣ L. Reuteri und Reizdarm

🔬 Studie 2: Eine klinische Studie mit Reizdarm-Patienten ergab, dass eine 12-wöchige Einnahme von L. Reuteri die Häufigkeit von Blähungen und Durchfällen signifikant reduzieren konnte.

📖 Quelle: „Lactobacillus Reuteri in the Treatment of IBS: A Randomized Placebo-Controlled Trial“, Gut Microbiome Research, 2021

3️⃣ L. Reuteri und die Darmbarriere

🔬 Studie 3: L. Reuteri kann laut einer 2020 durchgeführten Studie die Darmbarriere stärken und das „Leaky Gut Syndrom“ positiv beeinflussen.

📖 Quelle: „Effects of L. Reuteri on Intestinal Barrier Function“, Journal of Gastroenterology, 2020

4️⃣ L. Reuteri und das Immunsystem

🔬 Studie 4: Forscher fanden heraus, dass L. Reuteri die Produktion von entzündungshemmenden Zytokinen anregen kann, wodurch das Immunsystem reguliert wird.

📖 Quelle: „Lactobacillus Reuteri Modulates Immune Responses in the Gut“, Immunology & Microbiology Journal, 2019

5️⃣ L. Reuteri und die Hormonbalance

🔬 Studie 5: Eine interessante Studie deutet darauf hin, dass L. Reuteri den Oxytocinspiegel im Körper erhöhen kann, was sich positiv auf die Stressresistenz und Stimmung auswirken könnte.

📖 Quelle: „The Role of L. Reuteri in the Gut-Brain Axis“, Neuroscience Reports, 2022

 


L. Reuteri-Joghurt: Einfach selbst gemacht!

Da viele probiotische Nahrungsergänzungsmittel nur geringe Mengen an L. Reuteri enthalten, kann es effektiver sein, den probiotischen Joghurt selbst herzustellen.

Hier ist mein erprobtes Rezept für L. Reuteri-Joghurt:

📝 Zutaten:

✔️ 1-2 Kapseln L. Reuteri (z. B. aus dem Präparat „BioGaia Gastrus“)
✔️ 1 Liter pasteurisierte Vollmilch (alternativ Kokosmilch ohne Zusätze)
✔️ 1 TL Inulin oder Kartoffelstärke (als Präbiotikum für das Bakterienwachstum)
✔️ Optional: Etwas Honig oder Ahornsirup (hilft den Bakterien beim Fermentieren)

 


🥄 Zubereitung:

1️⃣ Milch auf ca. 42°C erwärmen (nicht kochen!)
2️⃣ L. Reuteri-Kapseln öffnen und den Inhalt in die Milch geben
3️⃣ Inulin oder Kartoffelstärke einrühren
4️⃣ Gut vermischen und in einen Joghurtbereiter oder eine warme Umgebung stellen
5️⃣ 24-36 Stunden bei 37-40°C fermentieren lassen
6️⃣ Danach abkühlen lassen und im Kühlschrank lagern – fertig!

💡 Tipp: Je länger der Joghurt fermentiert, desto probiotischer wird er!


Fazit: Ist L. Reuteri sinnvoll bei SIBO und Darmproblemen?

 

✔️ Ja! L. Reuteri hat viele nachgewiesene Vorteile für die Darmgesundheit.
✔️ Es kann die Darmflora stärken, Entzündungen reduzieren und schädliche Keime hemmen.
✔️ Der selbstgemachte Joghurt ist eine günstige und effektive Möglichkeit, L. Reuteri in die Ernährung zu integrieren.

💡 Meine Empfehlung: Falls du L. Reuteri ausprobieren möchtest, teste es langsam aus – besonders bei SIBO! Jeder Darm reagiert anders.

Hast du schon Erfahrungen mit L. Reuteri oder probiotischem Joghurt gemacht? Schreib es in die Kommentare! 💬


Wissenschaftliche Studien & Quellen


Medical Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere immer einen Arzt oder Therapeuten, bevor du eine neue Behandlung ausprobierst.

2 Meinungen zu “Das wichtigste Probiotikum: Lactobacillus Reuteri und Studienlage.

  1. Pingback: Präbiotika vs. Probiotika - Was ist der Unterschied? - Reizdarm und SIBO Ernährungsberatung

  2. Pingback: Probiotika u. D-Lactic-Acidose - negative Symptome nach Einnahme.

Schreibe einen Kommentar