Viele Menschen haben SIBO, ohne es zu wissen.

Frau liegt auf dem Bett und hat schmerzverzerrtes Gesicht, weil sie Bauchschmerzen hat.

Jahrelang litt ich unter Verdauungsproblemen: Blähbauch, Verstopfung, extreme Müdigkeit und ein ständiges Völlegefühl nach dem Essen. Ich dachte lange, es sei „normal“ oder einfach ein Reizdarm, so wie es mir viele Ärzte gesagt hatten. Doch keine Ernährungsumstellung, kein Probiotikum und keine Diät konnte meine Beschwerden dauerhaft lindern. Erst als ich mich tief in das Thema einarbeitete, fand ich heraus: Ich hatte eine Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) – und das vermutlich schon seit 8 Jahren, ohne es zu wissen.

Viele Menschen leiden wie ich unter Symptomen, die oft als Reizdarm oder Stresssymptome abgetan werden. Doch in Wahrheit steckt häufig SIBO dahinter. Wieso bleibt diese Erkrankung so oft unerkannt? Und wie kannst du herausfinden, ob du betroffen bist?

 

Medical Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere immer einen Arzt oder Therapeuten, bevor du eine neue Behandlung ausprobierst.

Was ist SIBO?

SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) bezeichnet eine übermäßige Vermehrung von Bakterien im Dünndarm, wo sie eigentlich nicht in so großer Zahl vorkommen sollten. Diese Fehlbesiedlung führt dazu, dass die Bakterien die Nahrung fermentieren, bevor unser Körper sie richtig aufnehmen kann. Das verursacht Verdauungsprobleme, Nährstoffmängel und Entzündungen.

Viele Ärzte erkennen SIBO nicht sofort, weil die Symptome unspezifisch sind und überlappen mit:

  • Reizdarm (IBS)
  • Lebensmittelunverträglichkeiten (Laktose-, Fruktose- oder Histaminintoleranz)
  • Chronischer Müdigkeit
  • Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen

Hier kannst du einen SIBO Atemtest von reizdarm.sos ausprobieren. *


Warum bleibt SIBO oft unerkannt?

  1. Fehlinterpretation der Symptome
    Viele Betroffene denken, ihre Blähungen und Bauchschmerzen kommen einfach von „schwerer Nahrung“. In Wirklichkeit fermentieren die falschen Bakterien im Dünndarm die Nahrung und produzieren Gase.
  2. Reizdarm-Diagnose statt Ursachenforschung
    Bis zu 80 % der Menschen mit Reizdarm haben in Wahrheit SIBO (Pimentel et al., 2000). Trotzdem wird oft nur die Diagnose Reizdarm gestellt, ohne nach der Ursache zu suchen.
  3. Unzureichende Diagnostik
    Ein einfacher Atemtest auf Wasserstoff und Methan kann SIBO nachweisen. Doch viele Ärzte bieten diesen Test gar nicht an oder sind mit SIBO nicht vertraut.
  4. Antibiotika & Stress als Auslöser
    Antibiotika, ständiger Stress oder eine schlechte Darmmotilität können das natürliche Gleichgewicht im Dünndarm zerstören. Doch an diese Ursachen wird oft nicht gedacht.

Wie findest du heraus, ob du SIBO hast?

Falls du oft unter diesen Symptomen leidest, lohnt sich ein Test auf SIBO:

  • Ständiger Blähbauch, besonders nach Kohlenhydraten
  • Unregelmäßige Stuhlgewohnheiten (Durchfall, Verstopfung oder beides)
  • Müdigkeit und Brain Fog
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die plötzlich auftreten
  • Bauchschmerzen und Völlegefühl

Ein Laktulose- oder Glukose-Atemtest kann SIBO nachweisen. Falls du die Möglichkeit hast, lass dich darauf testen! *


Wie wird SIBO behandelt?

  1. Antimikrobielle Therapie
    SIBO kann mit speziellen Antibiotika (z. B. Rifaximin) oder natürlichen Mitteln wie Oregano-Öl, Allicin und Berberin behandelt werden.
  2. Ernährung anpassen
    Eine FODMAP-arme Ernährung kann helfen, die Symptome zu lindern und den Darm zu entlasten.
  3. Darmmotilität unterstützen
    Der Migrating Motor Complex (MMC) sorgt dafür, dass der Dünndarm regelmäßig gereinigt wird. Damit er optimal funktioniert, sollte man zwischen den Mahlzeiten mindestens 3–4 Stunden warten.
  4. Darmflora nach der Therapie aufbauen
    Nach einer SIBO-Behandlung ist es wichtig, die Darmflora mit speziellen Probiotika wie Lactobacillus reuteri oder Bifidobacterium infantis wiederherzustellen.

Fazit: Hör auf deinen Körper!

Ich habe jahrelang mit SIBO gelebt, ohne es zu wissen – und ich bin nicht allein! Viele Menschen haben Verdauungsprobleme, die auf SIBO zurückzuführen sind. Falls du dich in den Symptomen wiedererkennst, dann lass dich testen oder informiere dich weiter darüber.

Das Wissen über SIBO kann dein Leben verändern – so wie es meines verändert hat. 💚


Studien:

Pimentel, M. et al. (2000). „A link between irritable bowel syndrome and small intestinal bacterial overgrowth“. American Journal of Gastroenterology.

Ghoshal, U. C. et al. (2017). „Small intestinal bacterial overgrowth and irritable bowel syndrome: A review“. Indian Journal of Gastroenterology.

Shah, A. et al. (2020). „Pathophysiology of Small Intestinal Bacterial Overgrowth“. Digestive Diseases and Sciences.

Hinweis: Die Inhalte dieser Website dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung. Keine Haftung für Folgen der Anwendung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen stets einen Arzt oder Heilpraktiker.

*Alle Blogartikel auf dieser Website enthalten Affiliate Links. Eine kleine Provision springt für mich bei jedem Affiliate Link raus, für dich ändert sich der Preis nicht.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am SIBO. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

3 Meinungen zu “Viele Menschen haben SIBO, ohne es zu wissen.

  1. Pingback: Meal Time Spacing: Der helfer fuer den müden Darm

  2. Pingback: Der wahre Grund, warum du Histamin nicht verträgst. - Reizdarm und SIBO Ernährungsberatung

  3. Pingback: Darmbewegung beeinflussen: Was ist der MMC? - Reizdarm und SIBO Ernährungsberatung

Schreibe einen Kommentar