Welche SIBO Arten gibt es? IMO, Wasserstoff und Methan erklärt.

Frau hält Hand auf dem Bauch. Trägt weißes schönes Kleid.

Als ich meine SIBO-Diagnose bekam, dachte ich zunächst: „Okay, da sind einfach zu viele Bakterien im Dünndarm – ich muss sie nur loswerden.“ Doch schnell habe ich gemerkt, dass es so einfach nicht ist. Es gibt verschiedene Arten von SIBO, und jede erfordert eine andere Behandlung.

Nach mehreren Fehlschlägen mit Antibiotika und pflanzlichen Antimikrobiotika habe ich gelernt: Die richtige Diagnose ist der Schlüssel. Denn die Art der Gase, die die Bakterien in meinem Darm produzierten, bestimmte, welche Therapie überhaupt wirken konnte.

Lass uns deshalb tiefer in die verschiedenen SIBO-Arten eintauchen!

Medical Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere immer einen Arzt oder Therapeuten, bevor du eine neue Behandlung ausprobierst.


Was ist SIBO?

SIBO steht für Small Intestinal Bacterial Overgrowth, also eine Fehlbesiedlung des Dünndarms mit Bakterien, auch Dünndarmfehlbesiedlung genannt, die dort eigentlich nicht in so großer Anzahl sein sollten. Diese Bakterien fermentieren Kohlenhydrate aus der Nahrung und produzieren dabei Gase – was zu den typischen Symptomen führt:

Blähbauch
Durchfall oder Verstopfung
Magenkrämpfe
Nährstoffmängel

Nicht alle SIBO-Patienten haben dieselben Beschwerden. Der Grund? Die Gase, die im Dünndarm entstehen, sind unterschiedlich – und das beeinflusst die Symptome und die Behandlung.

Mache hier den SIBO-Atemtest von reizdarm.sos um herauszufinden, ob du SIBO oder IMO hast. *


Die drei Hauptarten von SIBO

1️⃣ Wasserstoff-SIBO (H2-SIBO)
2️⃣ Methan-SIBO (auch IMO – Intestinal Methan Overgrowth)
3️⃣ Schwefelwasserstoff-SIBO (H2S-SIBO)

Jede dieser SIBO-Arten wird durch unterschiedliche Bakteriengruppen verursacht und hat spezielle Symptome.


1️⃣ Wasserstoff-SIBO (H2-SIBO)

Was passiert hier?

  • Bestimmte Bakterien (z. B. Escherichia coli) fermentieren Kohlenhydrate und produzieren dabei Wasserstoff (H2).
  • Der Wasserstoff reizt die Darmwand und beschleunigt die Darmbewegung.

Typische Symptome

Durchfall (Reizdarm-Durchfall-Typ, IBS-D)
✅ Blähbauch nach dem Essen
✅ Mangel an wichtigen Nährstoffen (z. B. Vitamin B12)

Behandlungsmöglichkeiten

✔️ Antibiotikum: Rifaximin (oft Standardtherapie)
✔️ Pflanzliche Alternativen: Oregano-Öl, Berberin, Neem
✔️ Ernährung: Reduktion von fermentierbaren Kohlenhydraten (Low-FODMAP oder SIBO-Diät)


2️⃣ Methan-SIBO (IMO – Intestinal Methan Overgrowth)

Was passiert hier?

  • Archaeen (keine Bakterien, sondern eine eigene Mikroorganismen-Gruppe) produzieren Methan (CH4) statt Wasserstoff.
  • Methan kann die Darmbewegung verlangsamen und führt oft zu Verstopfung.

Typische Symptome

Verstopfung (Reizdarm-Verstopfungs-Typ, IBS-C)
✅ Starker Blähbauch, der oft lange bleibt
✅ Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten beim Abnehmen

Behandlungsmöglichkeiten

✔️ Antibiotika-Kombination: Rifaximin + Neomycin oder Metronidazol (Nur ärztlich erhältlich)
✔️ Pflanzliche Alternativen: Allicin (Knoblauchextrakt), Neem, Berberin
✔️ Ernährung: Reduktion fermentierbarer Ballaststoffe

Methan-SIBO kann oft hartnäckiger sein und benötigt eine längerfristige Therapie.


3️⃣ Schwefelwasserstoff-SIBO (H2S-SIBO)

Was passiert hier?

  • Bestimmte Bakterien (Desulfovibrio spp., Bilophila wadsworthia) fermentieren Kohlenhydrate oder Aminosäuren und produzieren dabei Schwefelwasserstoff (H2S).
  • Schwefelwasserstoff kann die Mitochondrien (die „Energie-Kraftwerke“ der Zellen) beeinträchtigen und toxisch für die Darmschleimhaut sein.

Typische Symptome

Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung
Fauliger Geruch der Blähungen (ähnlich wie faule Eier)
✅ Müdigkeit, Gehirnnebel (Brain Fog)
✅ Neurologische Beschwerden

Behandlungsmöglichkeiten (Bitte vorher mit einem Arzt absprechen)

✔️ Antibiotika: Es gibt keine Standardtherapie – oft Kombination von Rifaximin + Bismut (Bitte Arzt zurate ziehen)
✔️ Pflanzliche Alternativen: Lactobacillus Reuteri, Berberin, Allicin
✔️ Ernährung: Reduktion schwefelhaltiger Lebensmittel (z. B. Eier, Knoblauch, Zwiebeln, Kreuzblütler-Gemüse)

H2S-SIBO ist oft schwieriger nachzuweisen, da viele Atemtests es nicht erfassen.


Wie finde ich heraus, welche SIBO-Art ich habe?

📌 Atemtest

  • Der SIBO-Atemtest misst Wasserstoff und Methan nach der Einnahme von Laktulose oder Glukose. *
  • H2↑ = Wasserstoff-SIBO
  • CH4↑ = Methan-SIBO
  • Kein klares Ergebnis, aber Symptome passen? → Könnte Schwefelwasserstoff-SIBO sein.

📌 Stuhltest

  • Kann Hinweise auf Archaeen oder schwefelproduzierende Bakterien geben.

📌 Symptomanalyse

  • Deine Symptome können ein wichtiger Hinweis darauf sein, welche Form von SIBO vorliegt.

Mein Fazit: Die richtige Diagnose ist entscheidend!

Ich habe gelernt: Nicht jede SIBO ist gleich!

Als ich noch dachte, es gäbe nur eine Art von SIBO, habe ich einige Therapien ausprobiert, die bei mir nicht funktioniert haben. Erst als ich herausfand, dass Methan-SIBO mein Problem war, konnte ich gezielt mit Oregano-Öl, Allicin und Schwarzkümmelöl behandeln – und endlich Fortschritte sehen!

💬 Hast du schon einen SIBO-Test gemacht? Welche Erfahrungen hast du? Schreib es in die Kommentare! *


Studien und Quellen

  • Rezaie, A., et al. (2020)Small intestinal bacterial overgrowth: A framework for understanding the evidence. Eine umfassende Übersicht über SIBO-Typen, Ursachen, Diagnostik und Behandlungsoptionen.

  • Borrel, G., et al. (2019)Methanogens in human health and disease. Zeigt die Verbindung zwischen methanogenen Archaeen, Methan-SIBO (IMO) und chronischer Verstopfung.

  • Carbonero, F., et al. (2021)Hydrogen sulfide and the gut microbiota: The good, the bad, and the misunderstood. Erklärt, wie H₂S-produzierende Bakterien den Darm beeinflussen und Entzündungen fördern können.

  • Chedid, V., et al. (2014)The effectiveness of herbal therapy versus rifaximin for the treatment of small intestinal bacterial overgrowth. Pflanzliche Mittel wie Oregano-Öl können ähnlich wirksam wie Rifaximin sein.

  • Macfarlane, S., & Dillon, J. F. (2020)Bacterial biofilms in the human gastrointestinal tract. Zeigt, wie Biofilme die Therapie bei SIBO erschweren, da sie Bakterien vor Antibiotika und Immunsystem schützen.

Hinweis: Die Inhalte dieser Website dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung. Keine Haftung für Folgen der Anwendung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen stets einen Arzt oder Heilpraktiker.

*Alle Blogartikel auf dieser Website enthalten Affiliate Links. Eine kleine Provision springt für mich bei jedem Affiliate Link raus, für dich ändert sich der Preis nicht.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am SIBO. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.