Warum Präbiotika SIBO verschlimmern können
Als ich meine SIBO-Reise begann, dachte ich, dass Präbiotika meine Darmgesundheit verbessern würden. Ich war eines Nachts ca. 2018 wieder auf Google, um nach einem neuen Produkt für meine Darmprobleme zu suchen. Auf vielen Blogs wurde betont, dass Präbiotika sehr wichtig sein sollen. Dass die Menschheit heutzutage in der westlichen Welt viel zu wenig täglich davon zu sich nehme. Dass die geringe Menge an Ballaststoffen zu Darmproblemen führe und viele Menschen krank mache. Damals wusste ich noch nicht, dass ich SIBO hatte und dachte: „Ich werde den Blogartikeln glauben. Es kann nicht sein, dass es meinem Darm noch nicht besser geht.“
Ich kaufte eine große gelbe Packung mit präbiotischen Ballaststoffen. Was genau drin war, weiß ich nicht mehr. Ich weiß nur, dass ich nach der Einnahme fast eine Woche die schlimmsten Symptome seit langem hatte. Meine Verdauung war für mehrere Wochen beeinträchtigt, ich hatte oft Sodbrennen, einen ständigen Blähbauch und die typischen SIBO Symptome, wie Müdigkeit, depressive Verstimmung und Appetitlosigkeit. Am meisten nervte mich immer die Flut an negativen Gedanken und Traurigkeit. Es fühlte sich an, als ob ich in ein Loch geworfen wurde. Meine Beine waren schwer, an Sport konnte ich nicht mal denken. Da habe ich dann intuitiv verstanden (Wink mit dem Zaunpfahl und so), dass Präbiotika nicht gut für mich waren. Warum, habe ich leider erst 6 Jahre später verstanden.
Was sind Präbiotika?
Präbiotika sind unverdauliche Ballaststoffe, die als Nahrung für nützliche Darmbakterien dienen. Sie fördern das Wachstum von Bakterien wie Bifidobacterium und Lactobacillus, die für eine gesunde Darmflora wichtig sind. Zu den bekanntesten Präbiotika gehören:
- Inulin
- Fructooligosaccharide (FOS)
- Galactooligosaccharide (GOS)
- Resistente Stärke
- Pektin
Warum können Präbiotika SIBO verschlimmern?
- Überfütterung der falschen Bakterien SIBO ist eine Überwucherung von Bakterien im Dünndarm. Diese Bakterien fermentieren Kohlenhydrate und produzieren dabei Gase wie Methan oder Wasserstoff. Wenn man Präbiotika einnimmt, können diese Bakterien zusätzlich gefüttert werden, was zu verstärkter Gasbildung, Blähungen und Schmerzen führt.
- Vermehrung methanbildender Bakterien Methan-dominante SIBO (auch als IMO – Intestinal Methan Overgrowth – bekannt) wird oft durch bestimmte Archaeen verursacht, die Methan produzieren. Diese Mikroorganismen ernähren sich von bestimmten Präbiotika wie Inulin und FOS, wodurch die Methanproduktion erhöht wird und Verstopfung sowie Blähungen zunehmen können.
- Verstärkte Entzündungsreaktionen Ein geschädigter Dünndarm kann überempfindlich auf fermentierbare Ballaststoffe reagieren. Die schnelle Fermentation von Präbiotika kann zu einer vermehrten Freisetzung von Endotoxinen und Entzündungsmediatoren führen, die die Darmschleimhaut weiter schädigen und Beschwerden verstärken.
- Erhöhte Histaminfreisetzung Einige Präbiotika können das Wachstum von histaminproduzierenden Bakterien fördern, was bei Menschen mit Histaminintoleranz zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Hautausschlägen oder Verdauungsproblemen führen kann.
- Beeinträchtigung des Migrating Motor Complex (MMC) Der MMC ist für die Selbstreinigung des Dünndarms zwischen den Mahlzeiten zuständig. Wenn der Dünndarm ständig mit fermentierbaren Ballaststoffen versorgt wird, kann dies den MMC unterdrücken und die bakterielle Überwucherung verstärken.
Wann sind Präbiotika sinnvoll?
Nach einer erfolgreichen SIBO-Therapie kann es sinnvoll sein, Präbiotika langsam wieder in die Ernährung einzubauen, um eine gesunde Darmflora aufzubauen. Dabei ist es wichtig, mit kleinen Mengen zu beginnen und gut verträgliche Präbiotika wie Akazienfasern oder resistente Stärke zu wählen. Ich muss aber sagen, dass ich Akazienfaser trotz allem immer noch nicht vertrage. Ich nutze zurzeit für meinen Darmaufbau Probiotika, wie L. Reuteri und viel Gemüse und natürliche Ballaststoffe, wie z. B. aus Vollkornprodukten.
Fazit
Präbiotika können bei SIBO sowohl hilfreich als auch problematisch sein. Während sie grundsätzlich für die Darmgesundheit wichtig sind, können sie bei einer bestehenden bakteriellen Überwucherung die Symptome verschlimmern. Daher ist es oft ratsam, zuerst die SIBO-Überwucherung zu reduzieren und danach gezielt mit präbiotischen Ballaststoffen zu arbeiten.
Hilfe auf deinem Weg zur Heilung
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie frustrierend und belastend SIBO und Verdauungsprobleme sein können. Genau deshalb teile ich hier auf meinem Blog mein Wissen, meine Erfahrungen und wissenschaftlich fundierte Informationen, um dir zu helfen, deinen Darm zu heilen. Falls du dich in den beschriebenen Symptomen wiedererkennst, findest du auf meinem Blog viele hilfreiche Ressourcen zu Diagnostik, Therapie und Ernährungsstrategien. Du bist nicht allein – es gibt Wege, deine Beschwerden zu lindern und deine Darmgesundheit langfristig zu verbessern! 💚
Medical Disclaimer: Die Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Ich bin keine Ärztin und teile meine persönlichen Erfahrungen mit SIBO und Reizdarm, um anderen Betroffenen zu helfen. Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Beschwerden immer eine Ärzt*in oder Heilpraktiker*in, bevor du Änderungen an deiner Ernährung, Medikation oder deinem Lebensstil vornimmst. Ich übernehme keine Haftung für etwaige Schäden oder gesundheitliche Folgen, die aus der Anwendung der hier bereitgestellten Informationen resultieren.
Studien:
-
Gibson, G. R., & Roberfroid, M. B. (1995). „Dietary modulation of the human colonic microbiota: introducing the concept of prebiotics.“ Journal of Nutrition.
-
Pimentel, M., et al. (2003). „Methane production during lactulose breath test is associated with gastrointestinal disease presentation.“ Digestive Diseases and Sciences.
-
Staudacher, H. M., et al. (2017). „Prebiotic intake and gut microbiome composition in IBS patients: A randomized controlled trial.“
-
Quigley, E. M. M. (2018). „Microbiota and the gut-brain axis.“ Gastroenterology Clinics of North America.
-
Rezaie, A., et al. (2016). „Hydrogen and Methane-Based Breath Testing in Gastrointestinal Disorders: The North American Consensus.“ American Journal of Gastroenterology.
jetzt weiß ich es, ich habe es nie vertragen und nicht verstanden mir konnte das keiner erklären danke!!!!!!